Das hat eine aktuelle Studie zur Brutvogelkartierung und Biodiversität der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen gezeigt.
Um festzustellen, welche Vogelarten in der Albtanne-Kultur und der Umgebung brüten, wurde im Frühjahr 2025 eine Brutvogelkartierung mit 5 morgendlichen Begehungen durchgeführt.
Insgesamt wurden 41 Vogelarten registriert. Es freut uns besonders, dass neben Amsel, Heckenbraunelle, Grünfink, Zilpzalp und Zaunkönig auch die Goldammer bei uns brütet.
Sie steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste in Baden-Württemberg.
Und Pflanzen?
Ohne unsere zwischenzeitlich 18 verschiedenen Nadelbaumarten konnten die Studierenden insgesamt 87 Arten nachweisen. Diese Vielfalt wirkt sich sehr positiv auf die Insektenvielfalt aus, was wiederum eine höhere Nahrungsangebot für die Vögel mit sich bringt.
Fazit der Studie:
Wir sagen DANKE an die Studierenden und den fachlichen Betreuer. Es war absolut spannend zu sehen, wie engagiert, wissenschaftlich und fachlich fundiert die Studierenden diese Arbeit durchgeführt haben. Die Ergebnisse haben uns selbst sehr beeindruckt. Wir wissen nun: Wir sind auf dem richtigen Weg! Durch die im Rahmen der Studie gewonnenen Erkenntnisse und Entwicklungsmöglichkeiten haben wir einige Anregungen für Verbesserung und Förderung der Biodiversität gewonnen.
Zahlreiche Besucher besuchten bei Eiseskälte die ALBTANNE-Kultur, um sich bei einer Führung über die Besonderheiten des ökologischen Weihnachtsbaumanbaus zu informieren. Neben der Vielfalt an Flora und Fauna standen die das Jahr über zu tätigenden Arbeiten auf dem Programm. Auch die Schafe ließen sich pünktlich zur Verkostung von Schaf- und Tannenprodukten blicken.
Heute waren die Kindergartenkinder von Forsthaus Hengen bei ALBTANNE zu Besuch, durften ihren eigenen Baum pflanzen und wurden mit diesem Pixi-Büchlein belohnt.
Zuvor lernten sie kennen welchen Tiere hier zuhause sind, welche Nester sie bauen und wie viele verschiedene Bäume es hier gibt.
Höhepunkt war die hautnahe Begegnung mit einen riesigen Hornissennest.
Natürlich durfte auch ein Besuch bei den Shrosphire-Schafen nicht fehlen.
Gestern und heute hat und die ZDF-Redakteurin Sabine Platz besucht, um für das ZDF-Mittagsmagazin einen kleinen Live-Beitrag zu produzieren
In diesem Jahr bieten wir erstmals in begrenztem Umfang sortenreines Schmuckreisig 10 verschiedener Tannen- und Fichtenarten in 5 kg oder 10 kg - Gebinde sowie besonders individuelle Dekozweige mit Tannenzapfen aus der biozertifizierte ALBTANNE-Kultur an.
Bestellen Sie diese telefonisch (0160/3640597) oder per Email (info@albtanne.de) vor, damit wir sie zum Abholtag frisch schneiden können.
Neben der Auslieferung der ersten Adventsbäume stecken wir gerade ganz intensiv in den Vorbereitungen zum Verkaufsstart am Samstag 2. Dezember.
Und wenn der Nachwuchs so aktiv dabei ist, macht es doppelt Spass.
Die ersten Adventsbäume schmücken u.a. bereits die Terrasse von Holz und Feuer in Kirchheim, Den winterlichen Biergarten vom Wirtshaus Garbe in Stuttgart Plieningen und die Nürtinger Innenstadt.
Beim Verkauf in der Kultur ist in diesem Jahr erstmals auch ec - Kartenzahlung möglich.
Achtung: Dies gilt nicht für die Verkaufsstände.
Eine Nordmanntanne wächst in unserer Kultur 8 bis 10 Jahre, bis sie eine Größe von 200 cm überschritten hat. Jedes Jahr pflanzen wir mehrere tausend Jungpflanzen nach. Trotzdem können wir den Bedarf an Bäumen zum Selber Sägen dadurch momentan nicht decken.
Damit Ihr auch in den nächsten Jahren nicht auf das spezielle Erlebnis in der ALBTANNE-Kultur nicht verzichten müsst, können nur Bäume ab 200 cm zum Selber Sägen freigegeben werden. Wir müssten sonst in den nächsten Jahren die Kultur schließen, um die Jungbestände zu schonen.
Aus unserem ebenfalls biozertifizierten Partnerbetrieb Sax aus Albstadt beziehen wir jedoch wöchentlich frisch gesägte Nordmanntannen in allen Größen.
Wir danken für Euer Verständnis.
Mit interessanten Fachvorträgen am Vormittag und einer Begehung der ALBTANNE-Kultur am Nachmittag hat Bioland Baden-Württemberg ein interessantes Programm für den 1. Fachtag ökologischer Weihnachtsbaumerzeuger auf die Beine gestellt. Neben Fachvorträgen der Gartenbauberaterin Franzi Blind von Naturland Bayern, Filip Matic von BIOFA und Claudia Merz vom Shropshire-Herdbuchzüchterin von Landesschafzuchtverband stand Erfahrungsberichte und Marketingkonzepte sowie der Erfahrungsaustausch zwischen erfahrenen Anbauern aus Baden Württemberg und Bayern mit Neueinsteigern und Hofladen-Vermarktern im Vordergrund
Ausführlichere Bericht folgt!
Nach der Restaurierung wieder in der Kultur: Der historische Schäferkarren
Gleich mehrere interessante kulinarische "Anschlußverwendungen" für den ökologischen Weihnachtsbaum stellt die Autorin Sindy S. Grambow in ihrem Buch "Schatz, ich hab den Weihnachtsbaum aufgegessen" vor.
Beschreibung:
Zehn Jahre Wachstum liegen hinter ihm, zwei Wochen stand er als Glanzstück im Wohnzimmer, dann ist Weihnachten und der Konsumrausch vorbei und der Christbaum wird entsorgt. Viel zu schade! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie aus einem Weihnachtsbaum Hustensirup, Fußbäder, Knöpfe, Brot, Snacks und noch vieles mehr herstellen können. Am besten lesen Sie es bei einem Tässchen Tannentee, natürlich vom eigenen Öko-Weihnachtsbaum.
Ob mit dem Auto, zu Fuß oder mit dem Schlitten: Viele Besucher konnten heute ganz entspannt bei herrlichem Winterwetter ihren ganz persönlichen Traumbaum in unserer Kultur aussuchen.
Trotz Schneesturm, Verwehungen und Eiseskälte wurde mit vereinten Kräften eifrig gesägt.